Jugendarbeit hat hohen Stellenwert
Für die Jungmusiker gab es wieder zahlreiche Auszeichnungen
Für die Jungmusiker gab es wieder zahlreiche Auszeichnungen
17. Januar 2014
25. Dezember 2013
09. November 2013
Vororchester und Jugendkapelle der Stadtmusik Endingen begeistern im vollbesetzten Bürgerhaus.
ENDINGEN. Unter der Leitung von Martin Baumgartner luden das Vororchester und die Jugendkapelle der Stadtmusik Endingen zum Serenadenkonzert ein. Wie schon oft in den vergangenen Jahren konnte es allerdings nicht wie geplant im Freien stattfinden, sondern musste aufgrund des Regens in das Bürgerhaus verlegt werden.
Das Bürgerhaus war voll besetzt, was die Leiter der weitestgehend selbständig organisierten Jugendabteilung, Patrick Bernhard und Kevin Kuhn sehr freute. Mit der "Musette" von Johann Sebastian Bach im 4/4 Takt fingen die Jüngsten an, "Poco Loco" folgte. 12 Kinder zwischen 10 und 15 Jahren bilden das Vororchester, von denen 10 beim Konzert einen Eindruck ihres Ausbildungsstandes vermittelten und erste Konzerterfahrung sammelten. Dazu gehört auch, die Ansagen zu den gespielten Stücken selbst vorzutragen, was zwei der Musiker übernahmen. Das bekannte "You raise me up" verlangte von den Jungmusikern bereits einiges in Sachen harmonisches Zusammenspiel ab, was sie glänzend meisterten. Eine schwungvolle Aufbruch-Stimmung verbreitete das Vororchester mit seinem letzten Stück "The magnificant seven".
Das Sprichwort "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" lässt sich auch gut auf die Jugendkapelle der Stadtmusik anwenden. Das stellte als erstes das Oboen-Trio mit den "Variationen über ein Thema von Haydn" von Johannes Brahms unter Beweis. Spielfreude, Können und Ausdruck zeichneten das Spiel von Anne Baumgartner, Julia Herr und Verena Bons aus. Die Jugendkapelle bewies mit "Hadrians Wall" von Robert W. Smith umgehend, weswegen sie sich gerne jährlich in Balingen beim Wertungsspiel misst. Auf hohem Niveau spielt die knapp 40 Jugendliche starke Kapelle, deren Mitglieder zwischen 10 und 16 Jahren alt sind. Flott und mitreißend ging es mit dem auf jüdischer Tanzmusik basierenden "Klezmer Carnival" von Philip Sparke weiter. Big Band Songs bearbeitet für Saxophon brachte das Saxophon-Quintett mit Cedrik Lin, Julia König, Sabine Derigs, Johannes Löffler und David Heiming zu Gehör, bevor die Jugendkapelle mit der spanisch-temperamentvollen Hymne auf die Musik "Viva la Musica" und dem beschwingten "Pasadena" ihr ambitioniertes Konzertprogramm abschloss. Das begeisterte Publikum sparte nicht mit Applaus.
Ferienspielaktion der Endinger Stadtmusik.
Die Endinger Stadtmusik lud zum "kleinen Open-Air" unter dem Motto "Viva l’Opera".
ENDINGEN. Die Stadtmusik hat am Sonntagabend ein "kleines" Open Air Konzert gegeben. Es stand unter dem Motto "Viva l' Opera". Für zwei Arien hatte die Stadtmusik die Sopranistin Felicitas Frische-Häbel als Gast gewonnen. Der Platz an der Wallfahrtskirche war zum Opernkonzert bestens gefüllt.
Viva l' Opera begann mit dem Triumphmarsch aus Aida. Gespielt wurde er von einem Bläser-Doppelquintett. Die zehn Musiker standen zum Auftakt im Grünen, hoch über dem Platz fürs Orchester und die Zuschauer. Das Doppelquintett machte seine Sache gut: Nicht nur beim Triumphmarsch, auch beim späteren Auftritt mit "Toreador" aus der Oper "Carmen" überzeugte die musikalische Zusammenstellung. Die Stadtmusik als Ensemble spielte die Ouvertüre aus der "Fledermaus" von Johann Strauss, ein sehr klassisches Werk mit einigen Hürden für eine Blaskapelle. Die Stadtmusik unter der Leitung von Martin Baumgartner meisterte sie aber in der gewohnt präzisen Art und ließ in der Ouvertüre die ganze Dramatik und die Lebhaftigkeit des Stücks entstehen.
Das "Adagio" von Katchaturian aus dem Ballett Spartakus versetzte ältere Serienfans in Erinnerungen: Das Stück war die Titelmelodie der "Onedin-Line", die vor mehr als 35 Jahren ein TV-Hit war. Beschwingt ging es mit dem Dornröschen Walzer von Tschaikowsky nach der Pause weiter bis zum "Cortege de Bacchus", dem offiziell letzten Stück im Programm.
Dazwischen standen die Auftritte von Solisten. Von der Stadtmusik war das Klarinettenensemble mit einem Gershwin-Song aus "Porgy and Bess" zu hören", beschwingt und leicht.
Höhepunkt des Konzerts waren die Arien. Sopranistin Felicitas Frische-Häbel sang zur Begleitung der Stadtmusik die Arie der Julia aus "Romeo und Julia" von Gounod, das "Lied an den Mond" des Komponisten Dvorak in tschechischer Originalversion und den Gershwin-Hit "Summertime". Sie begeisterte mit ihrer Stimme, die warm und angenehm klingt, und mit großer Höhe und enormer Klangfülle überzeugte. Sie gewann vollends die Sympathien des Publikums bei der Interview-Einlage mit Moderator Thomas Wagner mit ihrer netten Art und ihrem charmanten Lächeln.
Mit der "Annen-Polka" als Zugabe endete das kleine Sommer Open-Air der Stadtmusik in bester Stimmung.
Unser Schriftführer Stefan Schääl Wäldin hat am Samstag, den 28. September 2013, seine Heike geheiratet. Töchterchen Luna Marie wurde getauft. Das Ganze stand unter dem Motto "Taufe. Trauung. Traumfabrik."
Die Stadtmusik Endingen gratuliert den Dreien recht herzlich.
Seit nun mehr als 4 Jahren fährt die Jugendkapelle der Stadtmusik ins schwäbische Balingen um dort an einem Wettbewerb der Bundeswehr teilzunehmen, der in ganz Deutschland bekannt ist. Ein halbes Jahr vorher wird geprobt und am den Stücken gefeilt um an einem Wochenende Mitte Oktober sein bestes vor der namhaften Jury zu geben. Dieses mal erreichte die Jugendkapelle ein gutes Ergebnis von 88,13 von 100 möglichen Punkten und erzielte damit den 5. Platz. Doch das Vorspiel ist nur ein kleiner Teil des Wochenendes. Ein großes Rahmenprogramm begleitet den Wettbewerb, wie zum Beispiel das Eröffnungskonzert mit der Blassportgruppe am Freitag Abend oder den Workshops mit Profimusikern am Samstagnachmittag und der großen Musikerparty mit Liveimprovisation bis spät in die Nacht. Die Stimmung ist immer gut und man knüpft neue Kontakte mit anderen Orchestern und lernt neue Leute kennen mit der Begeisterung Musik.
Samstag, 09. November 2013
Stadtkapelle Kenzingen und Stadtmusik Endingen begeistern beim Doppelkonzert zum 185-jährigen Bestehen.
Die Blockflötenlehrerinnen der Stadtmusik Endingen bieten Kurse auch für Erwachsene an.
Große Begeisterung beim Jahreskonzert in der vollbesetzten Stadthalle / Überraschungsständchen für den Bürgermeister.
Endinger Stadtmusik hält Rückschau und Ausblick / Febon-Preis für besondere Verdienste geht an Beate Baumgartner.
Die Stadtmusik Endingen bricht nach Russland auf: Das Jahreskonzert trägt den Titel Gagarin – wegen Nigel Clarkes Titelstück über den ersten Mann im All. BZ-Redakteur Patrik Müller sprach mit Dirigent Martin Baumgartner.
Samstag, 23. März 2013
in der Stadthalle Endingen
Konzertbeginn 20 Uhr
Martin Baumgartner
Robert Sheldon
Drei Georgische Fabeln
Bearb. Andrew Pearce
Russische Volkstänze
Michail I. Glinka
Ruslan und Ludmilla
Nigel Clarke
Gagarin
Friedrich Deisenroth
Ukrainische Rhapsodie
Aram Khachaturian
Adagio
aus Spartacus
Dimitri Schostakowitsch
Moskau Tscherjomuschki
"Genesis" lautete der Titel eines Konzerts der Stadtmusik Endingen in der Peterskirche.
Wertvolle und direkte Hilfe im Kleinen
Samstag, 15. Dezember 2012
in der St. Peterskirche Endingen
Konzertbeginn: 19:30 Uhr
Martin Baumgartner
Izumi Shibata-Wagner
Nicolai Rimsky-Korsakow (1844–1908)
Prelude & Polonaise
aus der Oper »Die Nacht vor dem Christfest«
Johan Helmich Roman (1694–1758)
Allegro
aus der »Hochzeitsmusik von Drottningholm«
traditionell
Sisch äbe-ne Mönsch uf Erdä
William Boyce (1711–1779)
Symphony Nr. 1
Allegro | Moderato e dolce | Allegro
Bearb. Albert Loritz (*1953)
Maria durch ein' Dornwald ging
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Die Himmel Rühmen
Franz Strauss (1822–1905)
Rondino à la Chasse
Menuetto
Philip Sparke (*1951)
Overture für Holzbläser
Johan Helmich Roman (1694–1758)
Allegretto
aus der »Hochzeitsmusik von Drottningholm«
Mario Bürki (*1977)
Die Basilika von San Marco
David R. Gillingham (*1947)
Symphony Nr. 2 "Genesis"
Am Anfang...
Das Paradies & die verbotenen Früchte
Noah & die Arche
Die Himmelspforten
Ein Zeichen...
Vor- und Jugendorchester der Stadtmusik Endingen bieten rundum gelungenes Serenadenkonzert.
Samstag, 07. Juli 2012, auf dem Markplatz bei der Wallfahrtskirche, Konzertbeginn 19:30 Uhr
Martin Baumgartner, Endingen
Siegfried Rappenecker, Oberharmersbach
Richard Strauss
Festmusik der Stadt Wien
arrang. Siegfried Rundel
Léo Delibes
Cortège de Bacchus
Bert Appermont
Saga Candida
Alfred Ried
Hounds of Spring
Deep Purple
Space Trunkin'
arrang. Thomas Wagner und Martin Baumgartner
Traditionelles Volkslied aus Bessarabien
Ceearabyanke
arrang. Sjaak van der Reijden
Julius Fucik
Ouvertüre zu Marinarella
arrang. Wil van der Beek
Elton John
Highlights aus König der Löwen
arrang. Calvin Custer
Philipp Sparke
March Celebration
Johann de Meij
Dutch Master Suite
I. Die Nachtwache
III. Prinzentag
Alfred Reed
Armenische Tänze